AGB

1. Geltungsbereich 
1.1 Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln gegenwärtige und künftige Geschäfts- und Vertragsbeziehungen zwischen der Inhaberin Monika Rokiel – im Folgenden Coach genannt – und dem Leistungsempfänger von Einzelcoachings – im Folgenden Kunde genannt. 
1.2 Abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Coach stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu. Nebenabreden, Änderungen oder Ergänzungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform, ebenso wie die Aufhebung des Erfordernisses der Textform selbst. 


2. Gegenstand des Vertrages
Gegenstand des Vertrages ist das Schlafcoaching für Babys und Kleinkinder zur Verbesserung der aktuellen Schlafsituation des Kindes, das in Form eines Einzelcoachings durchgeführt wird. Der Coach erbringt seine Dienstleistungen auf der Grundlage der ihm von dem Kunden oder seinen Beauftragten zur Verfügung gestellten Daten und Informationen. Die Gewähr für deren sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit liegt beim Kunden. Stellungnahmen und Empfehlungen bereiten lediglich die persönliche Entscheidung des Kunden vor. Sie können sie in keinem Fall ersetzen.

 

3. Verantwortung des Coachs
Der Coach verpflichtet sich, keinerlei Informationen über die Person des Kunden an Dritte weiterzugeben. 
Der Coach verpflichtet sich, ihm anvertraute Informationen ausschließlich zu Zwecken des hier vertraglich festgelegten Rahmens zu verwenden. 
Der Coach verpflichtet sich, alle schriftlichen oder elektronischen Aufzeichnungen zuverlässig so zu verwahren und zu speichern, dass kein außenstehender Dritter Zugang dazu bekommen kann.
Der Coach wird die eingesetzten Methoden und Techniken dem Kunden zu jedem Zeitpunkt des Coachings erläutern, sowie auf mögliche Risiken und Ergebnisse hinweisen.

 

4. Verantwortung des Klienten
Ein Coaching beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Der Coach macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Coaching ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess ist und ein bestimmter Erfolg nicht versprochen werden kann. Der Coach steht dem Klienten als Prozessbegleiter und als Unterstützung bei eigenen Entscheidungen und Veränderungen zur Seite – die eigentliche Veränderungsarbeit wird vom Kunden geleistet.
Der Kunde sollte daher bereit und offen sein, sich mit sich selbst und seiner Situation auseinanderzusetzen und sich persönlich zu verändern. Der Klient ist für die physische und psychische Gesundheit seines Kindes sowohl während der Sitzung als auch in der Phase zwischen den Terminen in vollem Umfang selbst verantwortlich. Sämtliche Maßnahmen, die der Klient aufgrund des Coachings durchführt, liegen in seinem eigenen Verantwortungsbereich.

 

5. Ort des Coachings
Die Gespräche finden digital per Videotelefonie oder telefonisch statt. 

6. Zeitrahmen, Vergütung
Das Analyse-/Coachinggespräch ist zeitlich begrenzt und richtet sich nach der vereinbarten Zeit.
Es gelten die auf der Homepage (www.steptosleep.de) aufgelisteten Preise.
Die Vergütung für das Coaching ist innerhalb von 5 Tagen nach Rechnungsstellung und vor Start des Coachings fällig.

 

7. Kündigung
Der Vertrag kann von beiden Seiten, ohne Angaben von Gründen jederzeit, jedoch spätestens bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin, gekündigt werden. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. Bereits in Anspruch genommene Leistungen sind unabhängig davon zu bezahlen.

 

8. Ausfallvergütung
Bei nicht in Anspruch genommenen und fest vereinbarten Coachingterminen hat der Kunde dem Coach eine Ausfallvergütung als Schadenersatz in Höhe von 75% der Gesamtgebühr zu zahlen. Sagt der Klient den Termin mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin ab, entfällt die Ausfallvergütung.
Es besteht kein Anspruch auf einen Ausweichtermin, insofern der vereinbarte Termin von dem Kunden für ein Analyse- oder Coachinggespräch ohne vorherige Absage nicht wahrgenommen wird.

 

9. Abgrenzung zu Therapie oder sonstigen Heilbehandlungen
Das Coaching ist keine Psychotherapie oder Heilbehandlung und soll diese nicht ersetzen. Das Coaching setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Bei Beschwerden mit Krankheitswert ist der Kunde aufgefordert, sich in ärztliche Behandlung zu begeben.
Der Kunde versichert, dass alle U-Untersuchungen des Kindes termingerecht gemacht wurden, dass das Kind weder innerhalb der vergangenen 14 Tage geimpft worden ist, noch akut erkrankt ist und dass keine organischen Beschwerden vorliegen.
Akute und/oder chronische Erkrankungen des Kindes sind dem Coach vor dem Coaching – Termin anzuzeigen.


10. Schlussbestimmungen
Als Erfüllungsort und Gerichtsstand wird, soweit rechtlich zulässig, Norderstedt vereinbart. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Sollten einzelne Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden oder sollten sich in dem Vertrag Lücken herausstellen, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung oder zur Ausfüllung eventueller Lücken soll eine angemessene Regelung gelten, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt, was die Vertragspartner nach dem Sinn des Vertrages gewollt haben.
Ergänzungen, Änderungen oder Nebenabreden dieses Vertrages bedürfen der Schriftform.